Immer mehr Menschen bauen auf das Naturprodukt Holz. Als Profis für Holz-Systembau, Chaletbau und Zimmerei haben wir schon viele Projekte erfolgreich realisiert. Die folgende Auswahl zeigt Ihnen, wie individuell und originell sich mit Holz bauen lässt.
Resultate filtern:
Einfamilienhaus | Gewerbebau- öffentlicher Bau | Mehrfamilienhaus | Renovation – Umbau | Alle
Bauherrschaft: Daniel Nieth
Baujahr: 2016
Bauleitung: Joos & Mathys Architekten Zürich
Bauherrschaft: Erwin Odermatt, Stans
Baujahr: 2016
Bauherrschaft: H. Hagenbuch, Buchrain
Baujahr: 2014/2015
Architektur: Peter Liniger, Kriens
Bauleitung: Holzbau Bucher AG, Kerns
Gewinner Solarpreis 2016 / TI-055-P
Bauherr: Misha e Martina Bottinelli, Cugnasco
Baujahr: 2014
Architektur: Romerio & Lepori Architetti, Bellinzona
Die Familie Bottinelli hat sich für ihr Einfamilienhaus ein spezielles Grundstück in der Magadinoebene ausgesucht. Sie integrierte in die Gebäudehülle die Bauelemente Metall und Holz, sowie PV-Module. Das Minergie-P-zertifizierte Gebäude weist dank der Wärmedämmung von 37-45 cm ausgezeichnete U-Werte von 0.09-010 auf. LED-Beleuchtung und energieeffiziente Haushaltsgeräte sorgen für einen niedrigen jährlichen Gesamtenergiebedarf von 11’300 kWh.
Bauherrschaft: ni.ch netzwerk immobilien gmbh, Luzern
Baujahr: 2014
Architektur: na.ch netzwerk architekten gmbh ,Luzern
Im idyllischen Weiler Uerzlikon, in der Gemeinde Kappel am Albis, liegt diese stilvoll gestaltete Gesamtüberbauung mit zwei Bestandesobjekten Scheune und Gutshof und sieben neu gebauten Einfamilienhäusern. Die Überbauung liegt in der Kernzone von Uerzlikon im Ortsbildschutz. Die EFHs grenzen ost- und nordseitig an die unverbaubare Landwirtschaftszone. Die Wiesen und Wälder der Umgebung und der nahegelegene Türlersee sind ein beliebtes Naherholungsgebiet. Der ökologische Holzelementbau lässt Sie Rücksicht nehmen auf die Natur, die Sie hier jeden Tag geniessen werden. Die lichtdurchfluteten Räume mit geschosshohen Fenstern und edle, dezent eingesetzte Materialien garantieren Ihnen ein Wohngefühl von zeitloser Eleganz. Lassen Sie sich begeistern von unserem modernen Innenausbau mit seiner reduzierten Gestaltung, der Ihren eigenen Wohnideen genügend Raum bietet. Ausgestattet mit einer Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Komfortlüftung lässt das Haus bezüglich Nachhaltigkeit keine Wünsche offen.
Realisierung: 2012/2013
Architektur: Höing Voney Architekten, Luzern
Bauleitung: Hubli + Landolt AG, Einsiedeln
Das bestehende Chalet wurde im Jahre 1990 erbaut. Auf Grund veränderter
Nutzungsanforderungen und notwendiger tiefgreifender Anpassungen der
Gebäudehülle wurde das Erdgeschoss und das Dachgeschoss abgerissen und in
Holzelementbauweise neu erstellt. Die Geschosshöhen der Obergeschosse wurden
entsprechend den statischen, bauphysikalischen und haustechnischen Anforderungen
innerhalb der baugesetzlichen Möglichkeiten optimiert. Das Untergeschoss wurde mit
gezielten Eingriffen umgebaut und teilweise ergänzt.
Bauherrschaft: Markus und Amanda Amrhein, Sarnen
Baujahr: 2014
Architekt: Konzept4, Sarnen
Bauherrschaft: M. von Moos und M. Weder
Baujahr: 2015
Architektur: blgp architekten ag, / Pinar Gönül
Holzbauingenieur: Lauber Ingenieure AG, Luzern
Der Holzbau wurde in Holzrahmenbauweise mit sichtbarer Holzbalkendecke ausgeführt, die vorvergraute Fassade aus Weisstanne als schmale Vertikalschalung realisiert. Bei den Öffnungen im Norden und Süden wurde die Fassade fortgeführt und jede zweite Holzlattung ausgeklinkt, sodass eine Abgrenzung zur Nachbarschaft erzeugt wird.
Mittels weiterer Holzeinbauten im Inneren wurden die Räume untergliedert und verputzt. Der Betonboden der gedeckten Terrasse findet als Anhydritbelag im Erdgeschoss eine Übersetzung. Die grossen, stark unterteilten Verglasungen garantieren eine gute Belichtung des Innenraums sowie dessen visuelle Erweiterung unter der Loggia.
Bauherrschaft: ADFH constructions GmbH, Engelberg
Baujahr: 2013
Architektur: Andi Burch, Seefurenweg 4, 6062 Wilen (Sarnen)
Mitten zwischen den Bergen entstanden neue Lebensräume. Holzhäuser mit einer zeitgenössischen Architektur. Sie kreieren ein Wohlgefühl wie in alten Chalets und Bauernhäusern und übersetzen dieses mit modernen Mitteln und Materialien. Nachhaltig, ökologisch und energieeffizient. Die Bauherrschaft nennt es: respektvolles Bauen. Naturverbunden, mit Rücksicht auf landschaftliche Gegebenheiten, mit Materialien aus der Region, gemeinsam verwirklicht mit Unternehmen und Handwerkern aus Ob- und Nidwalden.